Verwaltung

Archiv SVP Region und Kanton


 

 

Abstimmung 09.02.2025

Resultat


30.8% sagen Ja  -  69.2% sagen NEIN

AARGAU SAGT MIT 75.5% NEIN

Für die Annahme der Initiative ist das Volks- und Ständemehr notwendig. Das heisst: Es müssen mindestens 12 Stände und mehr als 50 Prozent der Stimmenden zustimmen, doch alle Stände/Kantone sagen Nein.

Parole der SVP Aargau
Nein zur "Umweltverantwortungsinitiative"

Die extreme Initiative würde unsere Wirtschaft zerstören und Wohlstand vernichten.
Ohne Wohlstand gibt es aber keinen Umweltschutz.

 

 

20.10.2024 - Grossrats- und Regierungsratswahlen

Klicken
Ausdrucken
Unterzeichnen

14.09.2024
Wahlauftakt - Wahlveranstaltung
Bezirk Bremgarten

Die Ortspartei empfiehlt dieses Duo
sowie die anderen Bisherigen zur Wahl
in den Aargauer Regierungsrat.

Kantonalparteitag fasste die Parolen

Abstimmung vom 22.09.2024

Biodiversitätsinitiative: Nein (103 Nein zu 0 Ja)

Reform der beruflichen Vorsorge (BVG): Ja (83 Ja  zu 2 Nein)

 

 
 



   Windenergie - schade für die Landschaft?!

 


 

«Es wird knapp»: Gallati warnt vor Gegenkandidatin Binder – und ruft zur Mobilisierung auf

> AZ - Link


Zum zweiten Wahlgang vom 19.11.2023

«Es wird knapp»: Gallati warnt vor Gegenkandidatin Binder – und ruft zur Mobilisierung auf

> AZ - Link


 

22.10.2023
Medienmitteilung der SVP Schweiz

Der Wählerauftrag ist klar: Die Schweizerinnen und
Schweizer haben genug von der schädlichen links-grünen
Asyl- und Zuwanderungspolitik

Die SVP hat bei den Nationalratswahlen ihr Wahlziel von 100‘000 zusätzlichen Wählern erreicht und gemäss Hochrechnungen rund 29 % Wähleranteile gewonnen. Die SVP bleibt damit mit grossem Abstand wählerstärkste Partei. Das deutliche Wahlergebnis zeigt für alle Parteien: Die Schweizer Politik muss sich in zentralen Fragen ändern. Die fatale links-grüne Politik der letzten Jahre schadet der Schweiz.

> zur ganzen Medienmitteilung


Die Resultate aller Kandidatinnen und Kandidaten im Aargau

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/slug-ld.2530100


zum Wahlbarometer

Resultat Ständerrat in Wohlen

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/wahlen-aargau-2023-liveblog-ld.2529915

https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2023


 

Letzte Möglichkeit: Bis 12 Uhr sind die Wahllokale offen. Deshalb: Wer noch nicht gewählt hat, jetzt an die Urne und SVP wählen! Jede Stimme zählt. Gemeinsam gewinnen wir die Wahlen für die Schweiz!

So wählen Sie richtig für die Schweiz:

 

 


 

 

 


 

Resultate 13.02.2022
Vorlage Wohlen Aargau Schweiz  
Tierversuche   637 Ja - 2'558 Nein/80% mit 80% abgelehnt mit 79.1% abgelehnt  
Tabakwerbung 1'545 Ja - 1'670 Nein/51.9% mit 50.2% angenommen mit 56.6% angenommen  
Stempelabgabe 1'173 Ja - 1'990 Nein/62.9% mit 61.8% abgelehnt mit6 62.7% abgelehnt  
Medienpaket 1'386 Ja - 1'816 Nein/56.7% mit 60.3% abgelehnt mit 54,6% abgelehnt  
  Beteiligung um 38%      

 

Abstimmungssonntag, 13.02.2022

Parolen SVP:


https://www.svp.ch/partei/publikationen/parteizeitung/

mit Erläuterungen

 

 



 


26.06.2021


Schweiz
bleibt
Schweiz
 
Aargauer Höhenfeuer + Mahnfeuer oder auch Freudenfeuer in Wildegg zum Abbruch des Rahmenabkommens
20.00 Uhr, Gratiswurst
21.30 Uhr Feuer an
Anmeldepflicht: https://form.jotform.com/211671952979066

Samstag, 26. Juni, ab 20 Uhr, Peterstoffel (Möriken-Wildegg; Parkplatz bei Schlossgut Wildegg benützen). Anmeldung ist zwingend (jede Person separat), Angaben können für Contact Tracing verwendet werden.
   

 

 


 

Resultate 13.06.21

  Wohlen/Beteilig. Aargau Schweiz  
Trinkwasserinitiative 39.6% Ja / 54.2% 38.2% Ja 39.3% Ja  
Pestizidverbotsinitiative 37.4% Ja / 53.9% 37.2% Ja 39.4% Ja  
Covid-19-Gesetz 59.5% Ja / 54.4% 58.0% Ja 60.7% Ja  
CO2-Gesetz 43.0% Ja / 54.3% 44.0% Ja 48.4% Ja  
Terrorismus-Gesetz 59.3% Ja / 54.1% 57.3% Ja 60.7% Ja  
Kredit Schulhaus Halde 68.7% JA / 51.6%      

 

 PAROLEN SVP SCHWEIZ

Abstimmung vom 13. Juni 2021
 

Für die Vorlage in Wohlen:

Stimmfreigabe

 

 

 

> vergrössern > mehr  
> zu den Argumenten    

 

 


 
 
(Aus der heutigen Aargauer Zeitung)
Bund will schwarze Liste abschaffen
 

Im Aargau wird am Dienstag im Grossen Rat diskutiert, wie der Kanton künftig mit Leuten verfahren soll,
die ihre Krankenkassenprämien bewusst nicht zahlen.

 

Wir meinen:
Die Listen sind zu behalten, in der ganzen Schweiz, doch das Zuströmen von Menschen müsste der Bund endlich begrenzen.
Wer die KK nicht bezahlt, darf kein Auto besitzen, wäre das eine kurzfristige Möglichkeit,
um etwas Remedur zu schaffen?

 

Löst das Streichen der schwarzen Listen das Problem?
Wir denken nicht, es verschärft sich noch, da immer weniger die steigenden KK-Kosten bezahlen können (wollen).
Zudem nimmt die Bevölkerungszahl laufend übernatürlich zu und es kommen nicht nur Millionäre.

 

 



Sammelfrist bis 10.04.2021

Referendum « Nein zur Ehe für alle»

Referendumskomitee
«Nein zur Ehe für alle»
Postfach 124
6017 Ruswil

www.ehefueralle-nein.ch

 

 


 

Abstimmung vom 7. März 2021
  Wohlen Aargau Schweiz
Verhüllungsverbot" 54.2% JA 53.6% JA 51.2% JA
"E-ID-Gesetz" Nein 36.9% Ja Nein
"Handelsabkommen mit Indonesien" Ja 55.6% Ja Ja

 


 

Sehr geehrte Damen und Herren

Am 18.12.1920 wurde im Roten Haus in Brugg unsere Partei gegründet.

Hier eine kurze Videobotschaft von Nationalrat Andreas Glarner, Parteipräsident:
https://youtu.be/Hf7kW1fvxd0

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich einfacheres neues Jahr.

Mit freundlichen Grüssen

SVP Aargau

 

 


SVP Aargau, Parolen zu den Vorlagen vom 29.11.2020

Parolen SVP Resultate Wohlen Aargau Schweiz
Konzernverantwortungsinitiative: Nein (Einstimmig) Nein >mehr Nein Nein
Verbot Finanzierung Kriegsmaterialproduzenten: Nein Nein >mehr Nein Nein
Verfassungsänderung bezgl. Umsetzung Geldspielgesetz: Ja Ja    > mehr Ja --

 


 

 

Alles zur Ortspartei

  SVP Bezirk Bremgarten RR Gallati auf Facebook
Alle Termine Ortspartei auf
Facebook
SVP Aargau RR Gallati Homepage
+SVP Mitglied werden   SVP Schweiz  
+Ich werde Einwohnerrat      


 

Ausführungen zur CO2-Abstimmung vom 13.06.21

SVP-Fraktionserklärung 28.06.21 / Einwohnerratssitzung

> PDF

 

 



NICHT NUR LOBHUDELEI

Einwohnerrat von gestern Montagbend (28.06.21): Rechnung und den Geschäftsbericht einstimmig genehmigt

Die Rechnung ist mit einem Ertrag von 4,2 Millionen Franken sehr positiv ausgefallen. Von allen Fraktionen gab es darum einiges an Wertschätzung für die Arbeit der Verwaltung. Aber die finanziellen Sorgen bleiben bestehen. Auch das wurde mehrfach klar angesprochen.

Wohler Anzeiger, Daniel Marti

Gemeinderat, Einwohnerrat, alle Fraktionen sowie die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission üben den Schulterschluss. Alle zeigten sich sehr zufrieden mit dem Rechnungsabschluss. Die Zahlen sind wahrlich erfreulich: ein positives Ergebnis von 4,2 Millionen Franken, um 1,8 Millionen besser als budgetiert. Das ist alles gut und in Ordnung.

«Aber die Verschuldungskennzahlen werden sich weiter verschlechtern. Der Trend wird sich fortsetzen», warnt Peter Christen. Präsident der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission. Auch die durchschnittliche Steuerkraft habe abgenommen, sie liegt um 1,5 Prozent tiefer als im Vorjahr. Deshalb sind laut Christen künftig nur pragmatische Lösungen zu empfehlen. Und für Christen ist klar: «Der Steuerkraft muss grösste Aufmerksamkeit geschenkt und der Nettoaufwand muss unbedingt gebremst werden.»

Suchen gute Steuerzahler das Weite?

Also, es gab sie auch, die kritischen Töne. «Denn uns ist die schlechte Finanzlage bewusst», so Christen weiter. Dies sagte er aber als Sprecher der SVP. Auch die FDP nimmt den sinkenden Pro-Kopf-Steuerertrag mit Skepsis zur Kenntnis. «Dies bedeutet», so FDP-Sprecher Dieter Stäger, «dass die guten Steuerzahler das Weite suchen oder eben nicht mehr so viel verdienen.» Die Budgetierung habe noch Luft nach oben, erwähnte er noch. «Und die Kennzahlen sind immer noch gut», bald werde sich das aber ändern. Und dann gab Stäger noch ein Votum für die Grüngutgebühr ab: Für ihn sei es nicht verständlich, dass die Grüngut-Mehreinnahmen auf dem Tisch von ein paar Politikern geopfert werden.

Franziska Matter, Grüne, rühmte dagegen die sehr gute Ausgabendisziplin. Und Stefanie Dietrich, Die Mitte, verwies darauf, dass der Steuerfuss bald steigen müsse, «damit wir den finanziellen Scherbenhaufen nicht unserer Jugend überlassen».

Viele positive Aspekte

Die SP stand grundsätzlich für die Rechnung 2020 ein. Und für Simon Sax, Fraktion Grünliberale und EVP, ist auch der Steuerertrag jener Punkt, der ihm Sorge bereitet. Dies vor allem im Hinblick auf die «anstehenden hohen Investitionen».Alle Parteien standen für die Rechnung und den Geschäftsbericht ein. Dies freute Finanzministerin Ariane Gregor. Sogar das Rechnungsjahr 2019 (Ertrag von 3,5 Millionen Franken) wurde übertroffen. Sie strich diverse erfreuliche Punkte heraus. Der Personalaufwand entspricht dem Budget, der Sachaufwand liegt unter dem Budget, es mussten keine weiteren Darlehen aufgenommen werden, die wirtschaftliche Hilfe liegt unter dem Voranschlag, die Ferien- und Überzeitguthaben konnten um ein Viertel reduziert werden. Und es wurden laut Gregor 94 Prozent der budgetierten Investitionsausgaben realisiert.

Nicht alleine anschauen

Die positive Seite übertrifft die negativen Aspekte deutlich. Die Restkosten für die Pflegeenanzierung steigen, wie auch die Besoldungsanteile der Volksschule. Und eine Rückstellung für die defizitäre Rechnung des Sportparks Bünzmatt (Stichwort Corona) belastet die Rechnung ebenfalls. «Nach der Rechnung ist vor dem Budget», sagte Gemeinderätin Ariane Gregor. Die Rechnung 2020 weist laut Finanzministerin ein «tolles Plus» auf. «Aber diese Rechnung darf nicht alleine angeschaut werden», die hohen Investitionen stehen eben kurz bevor.

Alle Fraktionen gaben sich einigermassen zufrieden. Sie hatten ihr Lob und ihre Kritik angebracht. Dann war für Jonathan Nicoll von der SVP aber zu viel Gutes erzählt. Es sei ja bekannt für seine kritische Haltung und für seinen etwas anderen Blickwinkel. Er höre hier nur immer etwas von rückläufigen Steuereinnahmen und von weiteren Investitionen und noch weiteren Investitionen. Das sei für ihn unverständlich. «Wir versuchen hier mit etwas mitzuhalten, das gar nicht geht», warnte er. Und alles sei immer okay. «Aber keiner hat hier eine Vision, wie es in der Zukunft weitergehen soll und aussehen muss.» Früher habe man eine Kartonwand aufgestellt, «damit man nicht sieht, was dahinter passiert».

Parallel zum Bevölkerungswachstum müsste laut Nicoll die Steuerkraft steigen. Das sei aber in Wohlen gar nicht der Fall. «Hier wird ein Bild der Täuschung abgegeben. Wir graben finanziell zurzeit ein tiefes Loch.» Der Bankfachmann verlangt vom Gemeinderat eine Priorisierung, was wichtig ist, was man verschieben könne. Und es brauche Mut, um auf die Bremse zu stehen. «Wir geben hier Steuergelder aus. Und deshalb braucht es Visionen, die die Gemeinde vorwärtsbringen.»

Dieser Kritik hat übrigens niemand widersprochen.

 

 


 


26.06.2021


Schweiz
bleibt
Schweiz
 
Aargauer Höhenfeuer + Mahnfeuer oder auch Freudenfeuer in Wildegg zum Abbruch des Rahmenabkommens
20.00 Uhr, Gratiswurst
21.30 Uhr Feuer an
Anmeldepflicht: https://form.jotform.com/211671952979066

Samstag, 26. Juni, ab 20 Uhr, Peterstoffel (Möriken-Wildegg; Parkplatz bei Schlossgut Wildegg benützen). Anmeldung ist zwingend (jede Person separat), Angaben können für Contact Tracing verwendet werden.
 

 


 

59. Generalversammlung, 10.06.2021

Unsere Generalversammlung vom 10.06.21 verlief sehr erfolgreich. Vorstand komplettiert, das Revisorenteam ist ebenfalls wieder vollzählig. Jahresbericht und Budget genehmigt.
Die vielen Besucher erlebten ein interessantes Referat von NR Alfred Heer über die EU und die zu nachgiebigen CH-Politiker. Wir alle müssen jedenfalls wachsam bleiben. Der Besuch der GV hat sich gelohnt.
zum neuen Vorstand

 


 
Alfred Heer, Nationalrat ZH Alfred Herr erhält
von unserem Präsidenten
die obligaten Wohler Hüetli
Bericht 15.06.21

 

 



Resultate 13.06.21

  Wohlen/Beteilig. Aargau Schweiz  
Trinkwasserinitiative 39.6% Ja / 54.2% 38.2% Ja 39.3% Ja  
Pestizidverbotsinitiative 37.4% Ja / 53.9% 37.2% Ja 39.4% Ja  
Covid-19-Gesetz 59.5% Ja / 54.4% 58.0% Ja 60.7% Ja  
CO2-Gesetz 43.0% Ja / 54.3% 44.0% Ja 48.4% Ja  
Terrorismus-Gesetz 59.3% Ja / 54.1% 57.3% Ja 60.7% Ja  
Kredit Schulhaus Halde 68.7% JA / 51.6%      

 

 PAROLEN SVP SCHWEIZ

Abstimmung vom 13. Juni 2021
 

Für die Vorlage in Wohlen:

Stimmfreigabe

 

 

 

> vergrössern > mehr  
> zu den Argumenten    

 


 

REFERENDUM "Investieren statt Mieten"

Es ist geschafft, über 1'100 Unterschriften wurden pro Vorlage eingereicht.

 Das Referendumskomitee sagt Ihnen besten Dank! > Bild

Leserbrief Marc Läuffer

01.06.2021 Bericht WA Frontseite und Innenseite

> Bericht WA und 12.05.21/Kommentar D. Marti

> Bericht AZ

 

Höhere Entschädigung für den Gemeinderat? Nein

> vergrössern


Doppelkandidatur unserer Partei für den Gemeinderat Wohlen
> mehr
 


Unsere Bezugnahme auf den AZ Artikel vom 13.10.20:

Sollten nicht exakt diese beiden Parteien ihre eigenen "Machtspielchen" beenden? Denn sie schwächen die Schweiz, verspielen die immer noch segensreiche Neutralität unseres Landes und untergraben zudem das Schweizer Wesen, um das uns die ganze Welt beneidet. Haben sie wirklich intelligente oder nur machthungrige Parteipräsidenten? Deshalb SVP wählen!

Aargauerzeitung:
Die Drohkulisse von CVP und SP: Entweder wird die SVP konkordant, oder sie fliegt – zumindest teilweise – aus der Regierung.

 


 

BITTE UNTERSCHREIBEN UND GEGEN HÖHERE KOSTEN KÄMPFEN.

Das neue CO2-Gesetz kostet viel und bringt nichts. Es führt zu mehr Bürokratie, mehr Verboten, mehr Vorschriften und neuen Steuern und Abgaben.
www.vernuenftig-bleiben.ch

Argumente Unterschriftenbogen

 


 

Regierungsratswahlen 18.10.2020

 

Grossratswahlen 18.10.2020

Liste 1 / SVP

 


 

 

Parolen für die Volksabstimmungen vom 27. September 2020

Eidgenössische Abstimmungen

Begrenzungsinitiative:   Parole: ja

Jagdgesetz: Parole: ja
 
Kinderdrittbetreuungskosten: Parole: ja
 
Vaterschaftsurlaub: Parole: nein
 
Kampfflugzeugbeschaffung: Parole: ja

Kantonale Abstimmungen

Führungsstrukturen Volksschule (Abstimmungen 6 + 7):  Parole: ja
 
Energiegesetz: Parole: nein
Dazu kommen noch Wahlen
 
Bezirksrichterwahlen 27.09.20

Edi Brunner (bisher)

 
 > vergrössern > Parolen und Begründungen

 


 

22.08.2020, DV SVP Schweiz, Brugg

Bravo, herzliche Gratulation an

Marco Chiesa, Ständerat, er wurde heute zum SVP-Parteipräsident gewählt!

Wir wünschen ihm viel Glück, Erfolg und Durchschlagskraft.
 

 


09.02.2020

kommunale Vorlagen:
  Resultat
Budget 2020 mit Steuererhöhung angenommen > mehr

 

Eidg. und kant. Vorlagen:
 
  Resultate
Initiative mehr bezahlbare Wohnungen Nein
Erweiterung Rassismus-Strafnorm Ja
Kant. Bürgerrechtsgesetz Ja
 

 

kommunale Vorlagen:
Budget 2020 mit Steuererhöhung Nein
Friedensrichteramt (regional) Margareta Hard

> mehr über Margareta Hard
 

Eidg. und kant. Vorlagen:
Am SVP-Parteitag vom 15.01.20 wurden diese Parolen gefasst.
Initiative mehr bezahlbare Wohnungen Nein (0 : 312)
Erweiterung Rassismus-Strafnorm Nein (0 : 318)
Kant. Bürgerrechtsgesetz Ja (315 : 0)

Wahl Präsident:  Gewählt ist Nationalrat Andreas Glarner mit 201 von 314 Stimmen
 

smileyUnserem Mitglied Andy gratulieren wir ganz herzlichst
und wünschen ihm viel Erfolg und Glück für seine neue grosse Aufgabe.
smiley

Interview
Kantonalpräsident Andy Glarne
r

 
 

 

Regierungsratswahl, 2. Wahlgang, 24.11.19

Bezirke   Feri Yvonne
(SP)
Gallati Jean-Pierre
(SVP)
Aarau   11'797 9'560
Baden   17'075 14'899
Bremgarten   8'308 9'013
Brugg   6'763 6'577
Kulm   3'377 5'352
Laufenburg   3'626 4'014
Lenzburg   6'916 7'700
Muri   3'453 4'347
Rheinfelden   4'469 3'793
Zofingen   6'633 7'639
Zurzach   3'452 4'568
Total   75'869
49.48%
77'462
50.52%

Ständeratswahl, 2. Wahlgang, 24.11.19

Thierry Burkart FDP 99'372
Hansjörg Knecht SVP 73'692
Marianne Binder CVP 61'657
Ruth Müri Grüne 58'754

 

 


Resultat WOHLEN vom 24.11.19

Wohlen Feri Yvonne

Gallati Jean-Pierre

Stimmbeteiligung
1'631

1'422 (46.5%)

37.3%

 

 

 

 


 

Regierungsratswahlen
20.10. und 24.11.2019

empfehlen als Regierungsrat:
 


Jean-Pierre Gallati

 

Homepage

Facebook:  Gallati Newspage
Komiteebeitritt
Komiteemitglieder
Empfehlungen

 

Aus der Medienmitteilung der SVP Aargau
In der aktuellen Situation ist es entscheidend, dass das neu zu
wählende Regierungsmitglied Erfahrung aus Grossem Rat oder Verwaltung, Führungserfahrung sowie vertiefte

Kenntnisse der wichtigen Gesundheitsdossiers hat.  > zur ganzen MM

16.08.19 SRF Video (Aussage ab 2. Minute)

16.08.19 AZ zur Nomination
12.07.19 AZ-Interview

06.08.19 Leserbrief
16.07.19 WA-Interview

 


 

Resultate der Abstimmung vom 19. Mai 2019   Wohlen > PDF
Aargau >  PDF
Schweiz > PDF
EU-Waffenrichtlinie   Ja
Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF   Ja


 


 

 

Medienmitteilung vom 29.01.2019

Die Ortspartei der SVP Wohlen-Anglikon gratuliert Andreas Glarner und Jean Pierre Gallati zur Nomination in den Nationalrat. Am Mittwoch 23 Januar fand in Rothrist der Nominationsparteitag der SVP Aargau statt. Anwesend an diesem top organisierten Anlass waren gegen 400 Personen. Eröffnet wurde der Nominationsparteitag von Thomas Burgherr Präsident SVP Aargau. Danach schwor Adrian Amstutz mit einer hervorragenden Rede die Mitglieder und die Nationalratskandidatinnen und Kandidaten auf die kommenden Wahlen ein. Nach der gelungenen Einlage von Andreas Thiel wurden dann die Nationalrats Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt. Unter den 16 Kandidaten waren aus dem Bezirk Bremgarten auch Andreas Glarner als bisheriger Nationalrat und Jean Pierre Gallati als neuer Kandidat.

Jean Pierre Gallati ist das erste Mitglied der SVP Wohlen-Anglikon, das auch in Wohlen wohnt und als Nationalrat nominiert wurde. Unsere Ortspartei ist stolz auf ihre beiden Mitglieder und hofft sehr, sie nach den Nationalratswahlen am 20 Oktober 2019 als Nationalräte begrüssen zu dürfen.

 

23. Januar 2019
Jean-Pierre Gallati, Wohlen wurde am Kantonal- und Nominationsparteitag in Rothrist neben 15 anderen Personen als Nationalratskandidat nominiert.

Bisherige Nationalräte mit bezug auf Wohlen der SVP resp. BGB

Theo Fischer, Hägglingen mit Notariatsbüro in Wohlen
1979 - 1998, Nationalrat und Fraktionschef, im Aargauischen Grossen Rat 1973-1981

Roman Abt (Dr. Heinrich Roman Abt), Bünzen mit Anwaltskanzlei in Wohlen als BGB-Vertreter (spätere SVP)
1919 - 1942, Nationalrat

 


 

Was hat die Dorfzeitung gegen das Wertkonservative?

Medienmitteilung vom 07.05.18 in der Dorfzeitung
nicht erschienen

 

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGEN Gemeinde Homepage
3. Mai 2018
SVP lädt ein zum öffentlichen Referat
 
SVP lädt ein zum öffentlichen Referat
3. Mai 2018
18:30 bis 21:00
 
Die SVP lädt ein

Am 9. Mai 2018 findet im Hotel Restaurant Schönau unsere diesjährige Generalversammlung statt. Vor der Behandlung der Traktanden bieten wir ein öffentliches Referat „Denn hier bestimmen wir“ von Nationalrat Hans-Ueli Vogt. Damit ist gemeint, dass wir in der Schweiz keine fremden Richter wollen und ist somit ein Thema, das alle angeht.
Programm: Apéro 18:30, Referat 19:00, GV 20:00
 

 


 

03.02.2018   SVP Wohlen-Anglikon
1. Parteistamm, ab 10.00 Uhr, Schönau
Mitglieder, Freunde und Donatoren treffen sich im Restaurant Schönau an jedem ersten Samstag eines Monats.

 


15.01.2018
Der höchste Wohler heisst neu:  Edi Brunner, SVP

An der ersten Wohler ER-Sitzung der Legislaturperiode 2018 / 2021 wurde am 15.1.2018 Edi Brunner mit dem sehr guten Wahlergebnis von 37 von 40 möglichen Stimmen zum ER-Präsidenten, dem höchsten politischen Amt in Wohlen, für 2 Jahre, gewählt. Er hat die Wahl angenommen. Wir gratulieren herzlich und wünschen gutes Gelingen! Herzliche Gratulation allen anderen gewählten Personen.

 

 

www.cyberdog.ch
www.cyberdog.ch